Navigation überspringen
contentheaderslide_c

Zuschüsse in Österreich

Strompreisbremse, Salzburg AG Strompreisdeckel, etc.

Stand: 28.03.2025

Sie wollen wissen, welche Förderungen es gibt oder gab, in welchem Zeitraum sie gelten und ob ein Antrag notwendig ist oder nicht? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.

Stromkosten-Senkung mit Tarif Strom Privat 24

Seit 1. November 2024 gibt es günstigere Stromtarife. Aufgrund der aktuellen rechtlichen Situation ist es notwendig, einem Produktwechsel aktiv zustimmen. Alle Kund:innen wurden dazu persönlich informiert. 

Weitere Informationen zum Tarifwechsel finden Sie hier .

Salzburg AG Strompreisdeckel

Wie funktioniert der Salzburg AG Strompreisdeckel?

contenticonsitem

Wen betrifft der Salzburg AG Strompreisdeckel? Muss etwas beantragt werden?

contenticonsitem_808854640

Wo/Wann erfolgt die Abrechnung?

contenticonsitem_892939104

Heizkostenzuschuss 2025 des Landes Salzburg

Wie funktioniert der Heizkostenzuschuss des Land Salzburg?

contenticonsitem

Wen betrifft der Heizkostenzuschuss? Muss etwas beantragt werden?

contenticonsitem_808854640

Wo/Wann erfolgt die Abrechnung?

contenticonsitem_892939104

Vergangene Zuschüsse

Neben den aktuellen Zuschüssen gab es auch im Jahr 2024 einige Unterstützungsmaßnahmen. In Ihrer Jahresabrechnung scheinen diese Zuschüsse aus dem Jahr 2024 weiterhin auf:

Strompreisbremse / Stromkostenzuschuss

Wie funktionierte die Strompreisbremse?

contenticonsitem

Wen betraf die Strompreisbremse? Musste etwas beantragt werden?

contenticonsitem_808854640

Wo/Wann erfolgt(e) die Abrechnung?

contenticonsitem_892939104

Was ist die Strompreisbremse?

Die Strompreisbremse (auch Stromkostenbremse oder Strompreisdeckel genannt) war ein Stromkostenzuschuss für private Haushalte in Österreich. Diesen Zuschuss erhielten private Haushalte für einen Stromverbrauch von 2.900 kWh pro Jahr, entsprechend der gesetzlichen Vorgabe. Wurde mehr Strom benötigt, erfolgt die Abrechnung zu dem Marktpreis des jeweiligen Energietarifs. 

Der Stromkostenzuschuss gilt für den Zeitraum von 1. Dezember 2022 bis 31. Dezember 2024. Durch die Strompreisbremse sollten die Haushalte von den gestiegenen Energiepreisen entlastet werden.

  • Der Stromkostenzuschuss galt für private Haushaltskund:innen. Zwei Drittel unserer Haushaltskund:innen blieben unter diesem Jahresverbrauch und erhielten daher den Zuschuss im Gültigkeitszeitraum für ihren gesamten Strombedarf.
  • Der Zuschuss wird bei der Jahresabrechnung direkt berücksichtigt. Das bedeutet, Sie mussten nichts machen, um diesen Zuschuss zu bekommen.

Wie funktioniert die Stromkostenbremse?

Pro Haushalts-Zählpunkt wurden maximal 2900 kWh als Grundbedarf gefördert. Das sind rund 80 Prozent des durchschnittlichen Verbrauchs der österreichischen Haushaltskund:innen.

  • Als unterer Schwellenwert, ab dem die Stromkostenbremse greift, wurden 10 Cent (netto) pro Kilowattstunde angenommen, das entsprach etwa dem Vorkrisen-Niveau. 
  • Der obere Schwellenwert lag bei 25 Cent (netto) pro Kilowattstunde. Ab diesem Wert stieg die Höhe des Stromkostenzuschusses nicht mehr an.

Der für die Berechnung herangezogene Energiepreis umfasst den Arbeitspreis, den Grundpreis, sowie einmalige und wiederkehrende Rabatte.

Strompreisbremse für Wärmepumpen mit eigenem Zähler

Die Strompreisbremse galt auch bei privaten Wärmepumpen mit eigenem Zähler, sofern der Zähler das Standardlastprofil H0 aufweist. Auch für diese Förderung musste keine Antragsstellung erfolgen.

Stromkostenergänzungszuschuss für Mehrpersonenhaushalte
(Top-Up Modell)

Ergänzend zur Strompreisbremse wurde später der Stromkostenergänzungszuschuss für Mehrpersonenhaushalte (auch Top-Up Modell genannt) beschlossen. Dabei wurde eine spezielle Entlastung für Haushalte über drei Personen geschaffen.

Wie funktionierte das Top-Up Modell?

contenticonsitem

Musste etwas beantragt werden?

contenticonsitem_1751963203

Wo/Wann erfolgt(e) die Abrechnung?

contenticonsitem_373236191

Heizkostenzuschuss 2024 des Land Salzburg
für Strom & Gas

Wie funktionierte der Heizkostenzuschuss des Landes Salzburg?

contenticonsitem

Musste etwas beantragt werden?

contenticonsitem_1811379661

Wo/Wann erfolgt(e) die Abrechnung?

contenticonsitem_2059385891

Berechnung der Höhe des Zuschusses für Stromheizungen anhand des Verbrauchs:

Jahresverbrauch

Unterstützung

250 – 2.900 kWh

€ 40,00

> 2.900 kWh

€ 100,00

> 5.000 kWh

€ 200,00

> 10.000 kWh

€ 300,00

> 15.000 kWh

€ 400,00

> 20.000 kWh

€ 550,00

Berechnung der Höhe des Zuschusses für Gasheizungen anhand des Verbrauchs:

Jahresverbrauch

Unterstützung

> 1.500 kWh

€ 50,00

> 3.000 kWh

€ 100,00

> 5.000 kWh

€ 200,00

> 10.000 kWh

€ 300,00

> 15.000 kWh

€ 400,00

> 20.000 kWh

€ 500,00

> 30.000 kWh

€ 600,00

> 50.000 kWh

€ 800,00

> 70.000 kWh

€ 1.000,00

> 100.000 kWh

€ 1.200,00

Oft gestellte Fragen...

Oft gestellte Fragen...

Wir beraten Sie gerne:

Für Fragen zum neuen Stromtarif

Unsere Serviceline

Kontaktmöglichkeiten