Stand: 13.02.2025
Stand: 13.02.2025
Komplexe Themen spielerisch vermitteln: Das ist die Grundidee der robo.camps. Ziel ist, die nächste Generation auf die Digitalisierung vorzubereiten. Unter dem Motto "IT begreifbar und greifbar machen" bauen Kinder in Kleingruppen ihre eigenen Roboter.
Die robo.camps sind ein Ferienprogramm, welches jährlich in der Ferienzeit in Kooperation mit Alphazone angeboten wird. Damit soll Kindern und Jugendlichen Informatik spielerisch nähergebracht werden. Insbesondere bei Mädchen sollte die Begeisterung für Technik geweckt werden, um vorhandene Stereotype aufzubrechen. Gleichzeitig werden Eltern durch eine sinnvolle Kinderbetreuung in den Sommerferien unterstützt.
Heuer werden folgende Programme angeboten:
Das robo.camp newcomer nähert sich der Komplexität der Thematik auf spielerische Art und Weise. Ein funktionierender Roboter liefert die Basis. Grundlegende Zusammenhänge werden erklärt, sodass technologisch kein „Fragezeichen“ bleibt. Mit unterstützenden, graphischen Tools wird programmiert und mit Funktionen und Parametern experimentiert. Das macht Spaß und spricht besonders diese Altersgruppe an. Ziel ist, einen Insekten-Roboter zu bauen. Die Kinder verkabeln ihn und finden den Einstieg in die Programmierung mit echter Syntax, um dem Roboter auch Leben einzuhauchen. Das Camp lässt IT greifbar werden und weckt Neugierde und Lust auf vertiefende Beschäftigung mit dem Thema.
Hier steht das Projekt „Roboterauto“ im Mittelpunkt. Es kann blinken, singen und lässt sich individuell steuern. Im Programm werden grundlegende Kenntnisse der Elektronik und der „Programmiersprache C“ vermittelt. In verständlichen Schritten wird das Projekt erarbeitet: Ein selbstgebastelter Roboter, dem langsam beigebracht wird, wo und vor allem wie es langgeht. Im Camp werden jeden Tag eigene Erfolge gefeiert. Den Mädchen und Jungs gehen dabei „digitale Lichter“ an – und damit einhergehend Freude und Spaß an Techik und Entwicklung!
Das robo.camp spider (Vorerfahrung: robo.camp beginner oder vergleichbar) ist aufbauend und führt die Mädchen und Jungs inhaltlich weiter. Zuerst wird gemeinsam ein Spinnenroboter gebaut, der dank seiner vier Beine die verschiedensten Schrittfolgen und „Moves“ vollführen kann. Letztendlich wird gemeinsam auch eine Handy App gebaut, die die Funktion bietet, via WiFi den zuvor gebauten Spider Roboter zu steuern. Wesentliche Schritte für eigene zukünftige Projekte sind damit getan und eigenständigen Entwickler:innen erster Ideen steht nichts mehr im Weg!
Über Neuigkeiten, Aktionen und Wissenswertes informiert werden.