Stand: 01.04.2024
Stand: 01.04.2024
Über Nacht das E-Firmenauto zuhause aufladen – das klingt nicht nur bequem, sondern ist es auch. Eine vollständige AC-Ladung kann je nach Elektroautomodell bis zu fünf Stunden dauern.
Auch steuerlich bietet das Laden zuhause Vorteile – sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter:innen. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Sachbezüge gelten und wie die Abrechnung in Österreich funktioniert, erfahren Sie im Folgenden..
Das Laden eines E-Firmenwagens zuhause unterscheidet sich prinzipiell nicht vom Laden eines privaten E-Autos: Das Fahrzeug wird an eine Wallbox angeschlossen.
Für die Abrechnung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste und genaueste Methode ist die digitale Abrechnung, bei der die tatsächlich geladene Leistung (kWh) gemessen und zum Monatsende abgerechnet wird.
Mit individuellen Ladekarten kann auch zwischen dem Laden des Dienstwagens und des privaten Elektroautos unterschieden werden. Die Wallbox kann so auch privat genutzt werden.
Den E-Firmenwagen zuhause aufladen ist noch relativ neu, hat aber viele Vorteile für Unternehmen sowie für Mitarbeiter:innen.
Transparent & unkompliziert mit dem Service der Salzburg AG abrechnen: Wir binden Ihre Wallbox in unser Monitoring-System ein. So ist punktgenau ersichtlich, wie viel Strom Sie mit Ihrem Firmenwagen zuhause laden. Die dadurch entstandenen Stromkosten werden monatlich refundiert.
Die Stromkosten können über eine monatliche Pauschale oder nach tatsächlichen geladenen kWh abgerechnet werden.
Die Ladekosten übernehmen Arbeitgeber:innen. Die Kosten für das Laden an öffentlichen Ladestationen und Wallboxen sind steuer- und abgabenfrei.
Zur Übersicht aller Kontaktmöglichkeiten.
Über Neuigkeiten, Aktionen und Wissenswertes informiert werden.