Hier finden Sie die gesammelten FAQ für den Bereich Karriere. Dazu zählen alle Fragen, die auf den einzelnen Seiten des jeweiligen Bereichs abgebildet sind.
Hier finden Sie die gesammelten FAQ für den Bereich Karriere. Dazu zählen alle Fragen, die auf den einzelnen Seiten des jeweiligen Bereichs abgebildet sind.
Wir suchen neue Teamkolleg:innen mit unterschiedlichen Erfahrungslevel. Egal, ob als Maturant:in, Lehrlings-Anwärter:in oder als Profi – bewirb dich bei uns!
Ja, Homeoffice ist grundsätzlich möglich, abhängig vom jeweiligen Aufgabengebiet und Tätigkeitsbereich. Auf eine flexible Arbeitszeiteinteilung wird bei der Salzburg AG Wert gelegt.
Wir suchen in verschiedenen Bereichen. Von IT, Telekom, Verkehr, Tourismus über Elektrotechnik stellen wir in verschiedenen Berufsfeldern ein. Wir freuen uns auch über Initiativbewerbungen in anderen Berufen.
Ja – sind wir. Und das sogar zertifiziert: Seit mehreren Jahren sind wir als familienfreundlicher Arbeitgeber aushezeichnet. In diese Auszeichnung spielen verschiedene Faktoren ein.
Offene Stellen sowie die Möglichkeit für eine Initiativbewerbung findest du hier bei aktuellen Stellenangeboten.
Für eine Lehre bei uns kannst du dich jeweils zwischen Oktober und Dezember für das kommende Jahr bewerben. Selbstverständlich hast du auch die Möglichkeit, dich außerhalb der Hauptbewerbungszeit bei uns zu bewerben.
Unsere Praktikumsplätze sind für Schüler:innen und Student:innen aller Schul- und Studienrichtungen. Unabhängig davon, ob es sich um ein Ferial- oder Pflichtpraktikum handelt.
Ja, selbstverständlich bieten wir auch Stellen für Berufserfahrene an. Wir sind stets auf der Suche nach talentierten Fachkräften, die ihre Expertise und Erfahrung in unser Team einbringen möchten.
Du brauchst eine abgeschlossene Schulausbildung und die bestandene Matura.
Wir suchen vor allem Schulabsolventinnen und -absolventen, die entschlossen sind, ein authentisches Auftreten haben, Lernbereitschaft mitbringen und gerne im Team arbeiten.
Nach Eingang Deiner Bewerbung werden die Unterlagen zunächst sorgfältig geprüft. Danach findet ein Auswahlverfahren mit Leistungstests, Persönlichkeitsanalyse und einem persönlichen Gespräch statt.
Berufseinsteigern bieten wir ein umfangreiches Ausbildungsprogramm, welches neben der fachlichen Ausbildung auch auf die Entwicklung der persönlichen und sozialen Kompetenzen setzt. Durch das spezielle Angebot an Seminaren und Workshops werden unsere Mitarbeiter bestmöglich gefördert.
Unsere Praktikumsplätze sind für Schüler:innen und Student:innen aller Schul- und Studienrichtungen. Unabhängig davon, ob es sich um ein Ferial- oder Pflichtpraktikum handelt.
Ein Ferialpraktikum in den Sommerferien dauert in der Regel vier bis acht Wochen, ein Hochschulpraktikum wird individuell vereinbart. Es gibt keine Mindest- oder Maximaldauer. Teile uns einfach bei Deiner Bewerbung den möglichen Zeitrahmen und die gewünschte Dauer mit.
Die Höhe des Verdienstes richtet sich nach Deinem Ausbildungsniveau und Deiner bisherigen Arbeitserfahrung. Unbezahlte Praktika gibt es bei uns keine.
Du hast eine tolle Idee oder ein Projekt und möchtest darüber eine Arbeit verfassen. Wir haben immer ein offenes Ohr für engagierte junge Leute und unterstützen Dich gerne bei Projekt-, Diplom- oder Bachelorarbeiten.
Unser Traineeprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Universitäten sowie Fachhochschulen mit technischer oder kaufmännischer Ausbildung. Folgende Studienrichtungen suchen wir häufig:
Als Trainee haben Sie die Chance, verschiedene Bereiche unseres Unternehmens kennenzulernen. So können Sie ein firmenweites Netzwerk aufbauen und uns als Full-Service-Dienstleister kennenlernen. Zusätzlich bieten wir Ihnen ein spezielles Ausbildungs- und Weiterbildungsprogramm, durch Seminare und Workshops können Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln.
Wir möchten auch nach Beendigung des Traineeprogramms von Ihrem Wissen profitieren. Sind auf beiden Seiten die Voraussetzungen erfüllt und ist eine passende Stelle frei, steht einem unbefristeten Dienstverhältnis nichts im Weg.
Wir bieten Lehrberufe in den unterschiedlichsten Bereichen: Von technischen Berufen, über die Gastronomie und den Tourismus bis hin zu kaufmännischen Bereichen - kaum ein Unternehmen ist so vielseitig aufgestellt wie wir!
Für eine Lehre bei uns kannst du dich ab September für das kommende Jahr bewerben. Das Lehrjahr beginnt dann Ende August, Anfang September des darauf folgenden Jahres. Ein Ende der Bewerbungsfrist gibt es nicht.
Schick uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Online-Bewerbungs-Tool:
Bitte achte darauf, dass du in deinem Lebenslauf eine aktuelle Telefonnummer und E-Mail-Adresse angibst.
Fachkräfte sind gefragter denn je, Lehre hat also immer Zukunft! Mittlerweile gibt es sehr viele Möglichkeiten, mit einem Lehrberuf seine Karriere zu starten.
Ja, eine Lehre mit Matura ist möglich. Ausbildungszeiten sind allerdings in deiner Freizeit zu absolvieren.
Zu Beginn der Lehrzeit wird ein Abend für die Eltern organisiert. Sie lernen dort vor allem die Ausbildner:innen und alle Ansprechpersonen kennen.
Dein Gehalt variiert je nach Lehrberuf und ist in speziellen Kollektivverträgen geregelt. Im ersten Lehrjahr verdienst duzwischen 942,- Euro und 1.000,- Euro brutto. In deinem letzten Lehrjahr kannst du bis zu 1.580,- Euro brutto verdienen (bei vier Lehrjahren sogar bis zu 2.087,- Euro)./
Mit guten Leistungen in der Berufsschule kannst du dir zusätzlich Prämien verdienen.
Die wöchentliche Normalarbeitszeit beträgt 38,5 Stunden.
Unsere kaufmännischen Lehrlinge haben Gleitzeit mit Anwesenheit zwischen 07.30 Uhr und 16.00 Uhr. Unser Gleitzeitmodell erlaubt eine flexible Arbeitszeiteinteilung. So bleibt dir genügend Zeit für deine Freizeitaktivitäten. Da du meistens mit jemandem gemeinsam arbeitest, werden die Arbeitszeiten individuell mit deinem jeweiligen Vorgesetzten vereinbart.
Unsere technischen Lehrlinge arbeiten großteils nach dem sogenannten „Bauarbeiterkalender“ von Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.30 Uhr und an Freitagen von 7.00 bis 12.00 Uhr. Jeder zweite Freitag ist frei.
Es wird ein jährlicher Ausbildungsplan erstellt. Dort wird dein Dienst in schriftlicher und visueller Form dargestellt. Somit weißt du, wann, wo und bei wem du arbeiten wirst.
Du hast, wie im Urlaubsgesetz festgelegt, pro Jahr fünf Wochen Urlaub und kannst dir diese in Abstimmung mit deinem direkten Vorgesetzten frei einteilen.
Ja! Teamwork, Spaß und Action sollen bei unseren Lehrlingen, neben der fachlichen Ausbildung, nicht zu kurz kommen. Von uns werden dafür jährlich der Lehrlingsausflug sowie der Aktionstag organisiert. Hier bist du mit Gleichgesinnten aus anderen Fachbereichen unterwegs, lernst neue Leute kennen und kannst dich mit ihnen austauschen.
Ja, wir haben eine betriebseigene Kantine. Hier wird täglich frisch gekochtes Essen sehr preiswert angeboten. Außerhalb der Mittagszeit haben Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, eine gesunde Jause in unserer Kantine zu kaufen.
Bei den Verkehrsbetrieben (O-Bus) wird die Kleidung zentral gereinigt. Ansonsten sind die Lehrlinge (Eltern) selbst für eine saubere Arbeitskleidung verantwortlich.
Unsere Lehrlinge werden je nach Fachbereich im ganzen Bundesland Salzburg ausgebildet. Die technischen Lehrberufe sind vor allem im Bereich „Technische Services“ in der Vogelweiderstraße 65 in Salzburg stationiert. Unsere weiteren Standorte für die Ausbildung sind:
Die Schulstandorte sind je nach Lehrberuf unterschiedlich. Elektrotechnik, Elektronik und IT-Berufe sowie Bürokaufkräfte gehen in der Stadt Salzburg in die Berufsschulen, Metalltechniker:innen in Hallein.
Für Sondermodule unserer Ausbildung (Eisenbahntechnik) findet im vierten Lehrjahr eine Ausbildung in St. Pölten statt. Bei sehr weiter Anreise werden die Lehrlinge in Berufsschülerheimen kostenlos untergebracht.
Wir selbst stellen zwar keine Wohnungen zur Verfügung, arbeiten allerdings eng mit dem Kolpinghaus in Itzling zusammen. Es wurden bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht und unsere Lehrlinge fühlen sich dort wohl. Der Weg zur Salzburg AG ist vom Kolpinghaus nicht weit und die Anbindungen an den öffentlichen Verkehr sind sehr gut.
Die Schulstandorte sind je nach Lehrberuf unterschiedlich.
· IT-Systemtechnik - LBS 4 Salzburg
· Kommunikationselektronik - LBS 2 Salzburg
· Elektronik - LBS 2 Salzburg
· Elektrotechnik - LBS 4 Salzburg
· Metalltechnik - LBS Hallein
· Mechatronik – LBS Wels
· Fernwärmetechnik – LBS Wien
· KFZ und NFZ Technik – LBS 1 Salzburg
· Bautechnischer Zeichner – LBS Wals
· Vermessungstechnik – LBS Kremsmünster
· Bürokaumann/-frau – LBS 3 Salzburg
· E-Commerce – LBS St. Johann
· Koch/Köchin – LBS Obertrum
· Gastronomiefachkraft – LBS Obertrum
· Restaurantfachkraft – LBS Obertrum
Für Sondermodule unserer Ausbildung (Eisenbahntechnik) findet im vierten Lehrjahr eine Ausbildung in St. Pölten statt. Bei sehr weiter Anreise werden die Lehrlinge in Berufsschülerheimen kostenlos untergebracht.
Der Berufsschulunterricht findet in Form eines zweimonatigen Blockunterrichts pro Lehrjahr statt. In einem Versetzungsplan, welcher den Lehrlingen zu Beginn der Lehre ausgehändigt wird, sind für das gesamte Jahr neben den einzelnen Fachabteilungen und diversen Seminaren auch die Berufsschulblöcke enthalten.
Die wöchentliche Normalarbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Unsere kaufmännischen Lehrlinge haben ein Gleitzeitmodell mit Anwesenheit von MO-DO zwischen 07.30 Uhr und 16.00 Uhr und Fr zwischen 07:30-14:30. Unser Gleitzeitmodell erlaubt eine flexible Arbeitszeiteinteilung. So bleibt ihrem Kind genügend Zeit für Freizeitaktivitäten. Die Arbeitszeiten werden individuell mit den jeweiligen Vorgesetzten vereinbart. Unsere technischen Lehrlinge arbeiten Großteils nach dem sogenannten „Bauarbeiterkalender“ von Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.30 Uhr und an Freitagen von 7.00 bis 12.00 Uhr. Jeder zweite Freitag ist frei.
Eine Lehre mit Matura ist problemlos möglich. Wir arbeiten mit dem begleitenden Maturamodell, die Maturakurse sind in der Freizeit zu absolvieren. So hat es keinerlei Auswirkungen auf den Lehrvertrag, die Entlohnung und die Sozialversicherung.
Ja, wir laden alle Eltern vor und kurz nach dem Ausbildungsstart zu einer Infoveranstaltung ein. Natürlich auch damit wir uns kennenlernen können, aber auch um Ihnen alle wichtigen Informationen mitzuteilen und Ihre Fragen ganz in Ruhe beantworten zu können.
Die Ausbildung ihres Kindes hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert. Unser Anspruch ist es, unseren Lehrlingen eine qualitativ hochwertige Ausbildung in einem modernen Arbeitsumfeld mit spannenden und innovativen Inhalten zu bieten. Wir sind sehr daran interessiert, Ihr Kind auch nach der Lehre weiter zu beschäftigen. Während der Lehrzeit werden wir gemeinsam die persönlichen Interessen und Stärken Ihres Kindes herausfinden und nach einem gegenseitigem Einvernehmen die Karriere bei der Salzburg AG fortsetzen.
Wir legen großen Wert auf die persönliche Entwicklung unserer Lehrlinge und bieten daher ein eigenes Aus- und Weiterbildungsprogramm für Lehrlinge aller Lehrjahre an. Im ersten Lehrjahr sind das beispielsweise ein umfassendes Onboarding und ein Workshop zum Thema Selbstorganisation. Im zweiten Lehrjahr stehen vor allem Resilienz-Kompetenzen sowie der sichere Umgang mit Finanzen im Vordergrund. Im dritten Jahr können die Lehrlinge nicht nur die eigene Lehrlingsweihnachtsfeier planen, sondern sich auch zum Thema Nachhaltigkeit austauschen und sich im Rahmen der Prüfungsvorbereitung optimal auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Darüber hinaus können sich die Lehrlinge im Rahmen unseres allgemeinen Bildungsprogramms für verschiedene Kurse anmelden. Hier werden neben Sportkursen auch persönlichkeitsbildende oder fachspezifische Kurse angeboten. Damit vom ersten Tag an ein Gemeinschaftsgefühl unter den Lehrlingen entsteht und sie sich untereinander kennenlernen und austauschen können, veranstalten wir gleich zu Beginn eine gemeinsame 2-tägige Onboardingveranstaltung. Teamgeist wird bei uns groß geschrieben. So organisieren wir verschiedene Ausflüge und spannende Projekte für alle Lehrlinge gemeinsam.
Sicherheit hat bei uns höchste Priorität. Wir bieten nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz, es wird auch gewährleistet, dass Ihr Kind in den erforderlichen Bereichen mit angemessener Schutzkleidung ausgestattet wird. Zudem stellen wir durch moderne Arbeitsräume und eine komfortable Gestaltung eine gesunde Arbeitsumgebung sicher.
Wir selbst stellen zwar keine Wohnungen zur Verfügung, allerdings wohnen einige unserer Lehrlinge im Kolpinghaus in Itzling. Damit wurden sehr gute Erfahrungen gemacht und unsere Lehrlinge fühlen sich dort wohl. Der Weg zur Salzburg AG ist vom Kolpinghaus nur etwa 30 Gehminuten und 8 Minuten mit dem Fahrrad entfernt. Auch die Anbindungen an den öffentlichen Verkehr sind sehr gut.
Wir sind in allen Fachbereichen an einer langfristigen Beschäftigung interessiert und streben es an, gemeinsam mit unseren Lehrlingen die Zukunft zu gestalten.
Wir bieten dir verschiedene Anlaufstellen für deine Fragen, Anliegen und Ideen. Unser Lehrlingsausbildungsleiter, Christian Fankhauser, hat stets ein offenes Ohr für dich und steht dir mit Rat und Tat zur Seite.
Die Interessen und Anliegen aller Lehrlinge vertritt die gewählte Lehrlingssprecherin oder der gewählte Lehrlingssprecher, die/der aktiv für deine Rechte und Wünsche einsteht.
Für alle weiteren Fragen rund um deine Lehre ist Lisa Pammer in der Abteilung Department HR deine Ansprechpartnerin.
Unser Lehrlingsausbildungsleiter ist Christian Fankhauser. In den Fachbereichen hat jeder Lehrling seine persönliche Ausbildner:in an der Seite.